Ermöglichen: Entwicklung von Angewandten Forschungsvorhaben

In individuellen Beratungsprozessen werden konkrete Projektideen und Inhalte aufgenommen, entwickelt und mit Förderoptionen verknüpft. Wir unterstützen mit inhaltlicher, administrativer, finanzieller und konzeptiver Beratung, inklusive fachkundiger Feedbacklektüre. Am Ende steht die Eingabe von Projektkonzepten in relevante Foren und Förderungsmöglichkeiten.

Unter den Fördermöglichkeiten werden neben der Universität für angewandte Kunst Wien und ARTist, (Verein zur Förderung der Absolvent:innen der Angewandten), vor allem Förderstellen wie der FWF Der Wissenschaftsfonds, die Forschungsförderungsgesellschaft FFG, EU-Programme, die österreichische Akademie der Wissenschaften ÖAW, die Stadt Wien oder das BKA-Kunst erschlossen.

Fokusprozessschritte des ermöglichenden Supports sind: Recherchetätigkeit zu Förderformaten, Entwicklung von Förderformaten, Konzeption und Umsetzung von Informationsmaßnahmen, Beratungstermine (individuell und für Gruppen), Vernetzungstreffen, Redaktionsarbeit, Review, Verwaltung von Eingaben, Entwicklung und Beratung bei der Entwicklung von Studienprogrammen mit Forschungsrelevanz.

Angewandte Fördermöglichkeiten

Die Universität für angewandte Kunst Wien bietet sowohl für Studierende als auch für künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter:innen eine Vielzahl an Förderoptionen, die im Nachfolgenden gelistet und laufend ergänzt werden:

Arbeits- und Förderstipendien

Angewandte Förderungen und Stipendien auf einen Blick: Hier sind ergänzende Informationen zu Förderungen (auch Stipendien) vonseiten der Studienabteilung zu finden. Weitere Informationen hier.

Förderung für künstlerisch/wissenschaftliche Projekte

Die Angewandte bietet für künstlerisch/wissenschaftliches Personal eine Reihe an Möglichkeiten zur Karriereförderung. Weitere Informationen hier.

ARTist - Verein zur Förderung von Absolvent:innen der Angewandten

Verein zur Förderung der Absolvent:innen der Angewandten ARTist hilft mit konkreten Maßnahmen. Weitere Informationen siehe unten.

INTRA Angewandte Programm für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung

Internes Förderprogramm für inter- und transdisziplinäre Projekte. Ziel der Förderung ist es, aktuelle Fragestellungen neu verstehen zu lernen und dafür rigoros, kreativ und engagiert die Angewandte mit all ihren Zugängen und Perspektiven einzubringen. Weitere Informationen siehe unten.

Angewandte Programm zur Entwicklung von internationalen Projektvorhaben in Kunst und Forschung

Die Förderung der Entwicklung von Projektvorhaben, ermöglicht Forscher:innen an der Universität für angewandte Kunst Wien verstärkte Beteiligung an Ausschreibungen im internationalen und europäischen Forschungsraum. Mittel zur Präsentation, Vernetzung und inhaltlichen Entwicklung von angewandten Potentialen im internationalen Forschungsraum sowie zur redaktionellen Arbeit an Projektanträgen werden vonseiten der Universität in Form einer Project Proposal Residency zur Verfügung gestellt.

Zentrum Fokus Forschung

Das Zentrum Fokus Forschung ist eine komplementäre Einheit im Bereich der künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung und Lehre und bündelt neben Forschungsvorhaben von PhD in Art auch Infrastruktur für Forschungsprojekte. Weitere Informationen.

Publikationsförderungen

Neben der ARTist Publikationsförderung (Details siehe unten) begleitet die Edition Angewandte Künstler:innen und Forschende, die an der Angewandten tätig sind bzw. waren, sowie Absolvent:innen, die ihre Arbeit bzw. ihre Werke einem breiteren Publikum in Buchform präsentieren möchten.

Externe Fördermöglichkeiten

Österreichische Institutionen und Gebietskörperschaften bieten diverse Möglichkeiten zur (Teil-)Finanzierung von Projekten im künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Feld an. Nachfolgende Auflistung wird laufend aktualisiert:

BMKOES – Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport

Projektförderungen und Stipendien des Bundesministeriums, aufgeteilt nach Sparten und diversen Förderschienen (Stipendien, Projektförderungen, Ankäufe, Preise und Calls). Weitere Informationen: https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur

MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien

Die Kulturabteilung der Stadt Wien will optimale Rahmenbedingungen für die Kunstschaffenden der Stadt und für das Wiener Publikum anbieten. Ziel ist die Gewährleistung eines vielfältigen, interessanten kulturellen Angebotes. Weitere Informationen: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/

Förderpilot und 24h Quick-Check

Online Plattform der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft und des Austria Wirtschaftsservice GmbH. Erstberatungsangebot „24h Quick-Check“ gibt Feedback, ob eine Projektidee in eine bestimmte Förderschiene passt. Weitere Informationen: https://www.foerderpilot.at

FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Für künstlerisch-forschende Personen relevantes Förderprogramm PEEK – Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste. Weitere Informationen: www.fwf.ac.at

FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Förderagentur für angewandte Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte durch themenoffene und thematische Förderungen ebenso wie durch Programme zur Stärkung der Humanressourcen und solche zur Optimierung der Struktur des Innovationssystems. Weitere Informationen: www.ffg.at

WWTF – Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds

Der Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) unterstützt größere wissenschaftliche Projekte, die eine Perspektive auf mittel- bis langfristige wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Nutzen haben. Weitere Informationen: www.wwtf.at

ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mehrere Förderprogramme, national und international ausgerichtet. Ziel, zur Zukunft des Forschungsstandorts Österreich beizutragen. Weitere Informationen: www.oeaw.ac.at

Wirtschaftsagentur Wien

Unterstützung von Wiener Unternehmen aus Mitteln der Stadt Wien. Richtet sich an alle Wiener Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Weitere Informationen: www.wirtschaftsagentur.at

OEAD – Österreichischer Austauschdienst

Breite Palette an Möglichkeiten für internationalen Austausch. Der Bereich Mobilitätsprogramme, bilaterale und multilaterale Kooperation wickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) eine Reihe von Outgoing-Stipendienprogrammen ab. Weitere Informationen: www.oead.at

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften

Ermöglicht im Rahmen von Fellowships Forschung im kulturwissenschaftlichen Bereich. Weitere Informationen: www.ifk.ac.at

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung

Österreichs größte Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche. Von klassischen Stipendien über Zuschüsse und Preise bis hin zu umfassenden nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderprogrammen. Weitere Informationen: www.grants.at

Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Durch die Österreichische Nationalbank aus Anlass ihres 150-jährigen Bestandjubiläums 1966 gegründeter österreichischer Fonds zur Förderung der Wissenschaften. Weitere Informationen: www.oenb.at

Volkswagenstiftung

Förderung von Forschungsvorhaben in den drei Profilbereichen „Exploration“, „Gesellschaftliche Transformationen“ und „Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften“ sowie dem Schwerpunkt „Wissenschaft in der Gesellschaft“. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de

EU Funding

Die europäische Union bietet zahlreiche Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten im künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Bereich an. Nachfolgende Auflistung wird laufend aktualisiert.

Creative Europe

EU Programm für den europäischen Kultur- und Kreativsektor. Förderschienen für die kulturelle Zusammenarbeit (CULTURE), die Entwicklung, Verbreitung und Promotion europäischer Filme (MEDIA) und spartenübergreifender Bereich (Cross-Sectoral). Weitere Informationen: https://www.creativeeurope.at und https://culture.ec.europa.eu/creative-europe

Horizon Europe

EU-Forschungsrahmenprogramm zur Förderung von Forschung und Innovation (2021 – 2027).

Pillar 1- Excellent Science: Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz in Europa in themenoffenen Ausschreibungen

  • ERC (European Research Council): Mit ERC-Grants erhalten herausragende Forscher:innen in allen Stadien der Karriere die notwendigen Mittel, um gemeinsam mit ihren Teams bahnbrechende Forschungsprojekte an den Grenzen des Wissens („frontier research“) zu verwirklichen. Weitere Informationen:    https://www.ffg.at/europa/heu/erc und https://erc.europa.eu/
  • Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forscher:innen in allen Phasen ihrer Karriere und fördern den wissenschaftlichen Austausch zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Weitere Informationen:    https://www.ffg.at/europa/heu/msca und https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/

Pillar 2- Global Challenges & European Industrial Competitiveness: jährliche Ausschreibungen von thematisch vorgegebenen Projektthemen für Konsortialprojekte mit einer europäischen Dimension. Mind. drei Organisationen aus mind. drei EU Mitgliedsstaaten (oder assoziierten Staaten) können Forschungs- und Innovationsprojekte einreichen.

  • Sechs thematische Cluster: Health; Culture, Creativity and Inclusive Society; Civil Security for Society; Digital, Industry and Space; Climate, Energy and Mobility; Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment

Weitere Informationen: https://www.ffg.at/Europa/Horizon-Europe und https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/funding/funding-opportunities/funding- programmes-and-open-calls/horizon-europe_en

Erasmus+

EU Förderprogramm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Förderformate sind u.a. Kooperationspartnerschaften, Allianzen für Innovation, European University Alliances oder Capacity Building in Higher Education. Weitere Informationen:    https://erasmusplus.at und https://erasmus-plus.ec.europa.eu

Ansprechpersonen

Dr. phil. Alexander Damianisch, MAS
Franziska Echtinger-Sieghart, BA
Mag. phil. Elisabeth Strasser

Angewandte Programm für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA)

Die Transformation der Gesellschaft muss immer wieder neu wahrgenommen werden. INTRA und die geförderten wie auch zukünftigen Projekte tragen dazu bei, der methodischen Entwicklung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse in Hinblick auf komplexe Herausforderungen an der Angewandten nachzugehen. Mit INTRA soll sowohl die bereits etablierte Gesprächskultur als auch der solidarisch unterstützende Austausch unter Forscher:innen bzw. Kolleg:innen an der Angewandten intensiviert und bestärkt werden.

Kommende Ausschreibung 2024

Ausschreibung 2024
Die Universität für angewandte Kunst Wien lädt im Rahmen der fünften Ausschreibung des Programms für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung dazu ein, Projekte zur Förderung einzureichen. Die Ausschreibung richtet sich an künstlerisch oder wissenschaftlich tätige Personen und Teams an der Angewandten, die über ein adäquates künstlerisches und/oder wissenschaftliches Profil sowie über hohe Kompetenz in den jeweiligen Fachbereichen verfügen.
Die fünfte INTRA-Ausschreibung ist geplant von 16. Januar bis 11. April 2024.

Infoveranstaltungen
Im Rahmen der Infoveranstaltung wird das INTRA-Programm vorgestellt und Informationen zur Einreichung weitergegeben.
Termine für Infoveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache werden im Herbst 2023 bekannt gegeben (bitte anmelden unter support_intra@uni-ak.ac.at).

Überblick zu den bisher geförderten INTRA-Projekten

Die bisher geförderten INTRA-Projekte können hier eingesehen werden.

Peer-Review: INTRA-Beirat

Peer-Review und Evaluierung der Projekteinreichungen erfolgt durch einen internationalen Fachbeirat, welcher jährlich neu formiert wird.

  • Beirat 2023: Michelle Christensen, Michael Kliën, Alexandra Toland, Margarete Vöhringer und Mario Wimmer
  • Beirat 2022: Kristy Balliet, Karmen Franinović, Inge Hinterwaldner, Mia Lerm Hayes und Andreas Weber
  • Beirat 2021: Rachel Armstrong, Swetlana Heger-Davis, Julia Lohmann und Christina Wessely

Ansprechpersonen

Mag. art. Helga Aichmaier, PhD
Dr. phil. Alexander Damianisch, MAS

ARTist – Alumniverein der Universität für angewandte Kunst Wien

Entwicklung von gemeinsamen Projekten und Förderung von Absolvent:innen der Universität für angewandte Kunst Wien. Im Zentrum steht die Unterstützung des Kontakts der Angewandten mit und für ihre Absolvent:innen, gegenseitiger Meinungs- und Gedankenaustausch, Förderung der Kontakte der Absolvent:innen untereinander, Förderung der Kunst und Wissenschaft der Angewandten und ihrer Absolvent:innen sowie der Dokumentation der künstlerischen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Absolvent:innen.

 

Zwei Aktivitätsfelder: ARTist CONNECT und ARTist SUPPORT („You connect, we support“).

ARTist CONNECT

Vernetzung der Absolvent:innen untereinander sowie mit den Angehörigen der Universität (Studierende, Lehrende etc.). ARTist bringt Absolvent:innen mit für künstlerische und wissenschaftliche Weiterentwicklung relevanten Kontexte zusammen.

ARTist SUPPORT

Unterstützung der Absolvent:innen in finanzieller und immaterieller Hinsicht (Beratungsleistungen, Weiterbildungsangebote, Publikationsförderungen u.a.).

Schwerpunkte:

Newsletter

Mit Abschluss des Studiums werden Absolvent:innen automatisch in den ARTist Newsletterverteiler aufgenommen. Ein bis zwei Mal pro Monat wird über aktuelle Fördermöglichkeiten, Open Calls und relevante Veranstaltungen informiert (Abmeldung jederzeit möglich). Falls Sie den Newsletter nicht erhalten, schreiben Sie bitte eine Mail an: artist@uni-ak.ac.at

Online Präsenz

Online Präsenz wird auf folgenden Kanälen angeboten:

Universitätsbibliothek

Allen Absolvent:innen steht auf Anfrage die gebührenfreie Nutzung der Universitätsbibliothek zur Verfügung.

base Applikationen

Alle Absolvent:innen haben zur digitalen Unterstützung weiterhin Zugang zu der Angewandte base und deren Applikationen: aktuell Portfolio, Showroom, Image+. Falls Sie einen Zugang für Alumni benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienabteilung.

Publikationsförderung

Förderung von Publikationsvorhaben mit einer Fördersumme von max. €1.500. Im Falle einer positiven Begutachtung wird ein Werkvertrag erstellt, die Auszahlung der Fördersumme wird nach Vorlage von 5 Belegexemplaren veranlasst. Bei Förderzusage sind das Angewandte- und ARTist-Logo in die Publikation einzufügen. Eine Publikationsförderung kann nur einmal in Anspruch genommen werden. Einreichungen per E-Mail an artist@uni-ak.ac.at. Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen finden sich im Infosheet.

Weiterbildungsangebote

Laufend via Newsletter veröffentlicht.

Entrepreneurship und Selbstständigkeit

Die Universität unterstützt Lehrende, Studierende und Alumni sowohl aktiv als auch beratend bei der Existenzgründung und am Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Im nachfolgenden finden sich Angebote bzw. eine Auswahl an Informationsmöglichkeiten für Studierende und Alumni rund um das Thema Selbstständigkeit und Unternehmensgründung.

Wirtschaftsagentur Wien

Förderung lokaler und internationaler Unternehmen in allen Phasen ihrer geschäftlichen Entwicklung und Beratung bei unternehmerischen Fragen zum Start in Wien. Weitere Informationen: https://wirtschaftsagentur.at/beratungen/

aws Förderungen

Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital, Beratung und Unterstützung bei Fragen zum geistigem Eigentum. Ergänzend spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen. Weitere Informationen:  https://www.aws.at

SMART.AT

Künstler:innen, Kreative und Kulturschaffende arbeiten unter dem gemeinsamen Dach der Genossenschaft im Rahmen von SMartProduction entweder selbstständig oder SMart stellt sie an. Sowohl Einzelaufträge als auch vollständige Projektabwicklungen mit mehreren Mitwirkenden sind möglich. Weitere Informationen: https://www.smart-at.org

Austrian Start ups

Dachorganisation österreichischer Gründer:innen. Vernetzung in Form von Stammtischen, Summits und anderen Formaten. Newsletter, Podcasts, Website etc. Weitere Informationen: https://austrianstartups.com

ECN Netzwerk

Interdisziplinäres Netzwerk österreichischer Universitäten und Fachhochschulen. Vernetzung und Überblick über Initiativen, Veranstaltungen und Programme an österreichischen Hochschulen, die beim Gründen und Gestalten unterstützen. Weitere Informationen: https://ecn.ac.at/

Lean Canvas

1-seitige Businessplan-Vorlage, die von Ash Maurya erstellt wurde und hilft, eine Idee in ihre wichtigsten Annahmen zu zerlegen. Weitere Informationen: https://leanstack.com/lean-canvas und https://www.strategyzer.com/canvas/business-model-canvas

Gründungsleitfaden (WKÖ)

Ausführlicher Gründungsleitfaden zu Themen wie Finanzierung, Gewerberecht, Gewerbeanmeldung, Sozialversicherung und vieles mehr. Weitere Informationen: https://www.gruenderservice.at/site/gruenderservice/publikationen/lf_gruender.pdf

Honorarrichtlinien “fair pay fair play”

Reader des Kulturrat Österreich für faire Bedingungen in Kunst, Kultur und Medien. Mit Auflistung der Honorarrichtlinien aller Sparten. Weitere Informationen:  https://kulturrat.at/wp-content/uploads/2021/09/Fair_Pay_Reader_KulturratOesterreich_2021.pdf

Download Infosheet

Infosheet Patente Marken Designschutz zum Download.

Weiterbildung

Die Abteilung Personalentwicklung und Gleichstellung bietet ein vielfältiges Angebot zur internen Weiterbildung an, das allen Mitarbeiter:innen der Universität für Angewandte Kunst kostenlos zur Verfügung steht. Die Themen reichen von Arbeitskompetenz und EDV-Kursen bis hin zu Karriere in Kunst und Wissenschaft. Weitere Informationen und Überblick über das Angebot hier.

Ansprechpersonen

Mag. phil. Angelika Zelisko
Edda Thürriedl, MA

Kooperationen und Relationen

Support Kunst und Forschung arbeitet laufend in enger Kooperation mit führenden Institutionen und Praxisakteur:innen, um Forschende an der Angewandten zu vernetzen und den Forschungsstandort Wien zu stärken. Dies reicht von Veranstaltungsformaten bis hin zu Publikationsprojekten. Die untenstehende Auswahl wird laufend ergänzt.

Society for Artistic Research

Die Universität für angewandte Kunst ist institutionelles Mitglied der Society for Artistic Research und Portal Partner des Research Catalogue, der führenden Datenbank zur Dokumentation und Darstellung von künstlerischer Forschung. Angewandte Research Portal.

Research Salon

Inter- und transdisziplinäre Veranstaltungsreihe seit 2016, bietet regelmäßig Raum für Vernetzung zu aktuellen Themen innerhalb der Wissenschaft und mit Praxisakteur:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Ziel: Verbesserung des Innovationstransfers aus der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft am Forschungsstandort Wien.

Bisherige Schwerpunktthemen: Virtual Reality, Artificial Intelligence, Arbeit – Work in Progress, Alter und Gesellschaft, Gesundheit und Pflege, Digitale Transformation(en) und Wohnraum in der Stadt. Weitere Informationen: https://www.wtz-ost.at/schwerpunkte/netzwerke/

ÆSR Lab - Applied/Experimental Sound Research Laboratory

Klangforschungslabor an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.

ÆSR Lab – Applied/Experimental Sound Research Lab ist ein dreiteiliges, mobiles und modulares Klangforschungslabor an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, das als Infrastruktur – mit präzisem Instrumentarium und auf aktuellem Stand der Technik – interdisziplinäre Forschung und künstlerische Gestaltung fördert und die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien zu erschließen hilft.

Das ÆSR Lab wird von der Universität für angewandte Kunst Wien (Zentrum Fokus Forschung) und in Kooperation sowie mit der Expertise des Artistic Research Center (ARC) und des Instituts für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung (IKE) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, sowie dem Phonogrammarchiv  der Österreichischen Akademie der Wissenschaften realisiert.

Im Fokus des Projekts stehen u.a. folgende Themengebiete im Bereich der experimentellen Klangforschung: Machine Learning, Field-Recording-Methoden, architektonische Klanggestaltung (Spatialisierung) und die Bezugnahme auf die physische Welt mittels Sensoren und Aktoren (Physical Computing). Zugleich wird die Schnittstelle von analog zu digital über die Konservierung, Restaurierung und Digitalisierung von Schallträgern exploriert.

Um die kooperative Nutzung und den Zugang zum Labor und dessen Geräten so niederschwellig wie möglich zu gestalten, wird zudem ein repräsentatives und öffentlich leicht zugängliches Verleihsystem entwickelt, das alle zur Verfügung stehenden Forschungsinstrumente abbilden soll.

ÆSR Lab wird durch das BMBWF und in Kooperation mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der EU finanziert.

Projektleitung (gesamt) und Kontakt: Karl Salzmann

Projektpartner mdw: Thomas Grill
Projektpartnerin PhA: Kerstin Klenke

Ansprechpersonen

Dr. phil. Wera Hippesroither, MA
Sen. Sc. Mag. art. Karl Salzmann