Begleiten: Support Doktoratsprojekte

Die Doktorate sind an den an der Universität für angewandte Kunst vertretenen Fachbereichen (siehe Institutsliste und detailiertes Organigramm) verortet und werden von Support Kunst und Forschung begleitet. Die folgenden Doktoratsprogramme sind an der Angewandten eingerichtet:

  • Doktoratsstudium der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
  • Doktoratsstudium der Philosophie (Dr. phil.)
  • Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (Dr. techn.)
  • Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art)
  • Transformation Studies. Art x Science (PhD in Interdisciplinary Studies)

Alle Doktoratsstudien werden durch ein Curriculum („Studienplan“) näher geregelt. Darin findet sich auch das Qualifikationsprofil der Absolvent:innen und eine Beschreibung möglicher Tätigkeitsfelder. Informationen zu den einzelnen Studien sowie die Curricula zum Download finden Sie auf der Website der Universität für angewandte Kunst unter Studienangebot > Ordentliches Studium > Doktorat.

Der Leitfaden durch die wissenschaftlichen Doktorate dient als Orientierung durch die Doktoratsstudien der Naturwissenschaften, Philosophie und technischen Wissenschaften.

Für mehr Informationen zum Doktoratsstudium Künstlerische Forschung (PhD in Art) wenden Sie sich bitte an das Zentrum Fokus Forschung.

Mehr Informationen zum PhD Transformation Studies. Art x Science finden Sie hier.

Ansprechpersonen

Dr. phil. Alexander Damianisch MAS
Mag. phil. Ulrike Klöckl
Wiebke Miljes, MA

Angebote an Doktorand:innen

Arbeitsplätze

Support Kunst und Forschung verwaltet und stellt im Rahmen der verfügbaren Ressourcen vorrübergehende Arbeits- und Forschungsräume für Projektmitarbeiter:innen und Doktorand:innen bereit.

Alle Informationen dazu sind dem entsprechenden Infosheet zu entnehmen.

Werkstätten und Bibliothek

Die Angewandte bietet eine Vielzahl an Werkstätten an. Weitere Informationen einschließlich Kontaktinformationen finden Sie hier hier. Weiters kann die Bibliothek der Universität genutzt werden.

Audio-visuelle Forschungsinstrumente (ÆSR Lab)

ÆSR Lab stellt hochwertiges audio-visuelles Equipment für künstlerische und wissenschaftliche Forschung zur Verfügung. Das Equipment kann von Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Studierenden sowie der interessierten Öffentlichkeit ausgeliehen werden. Die Infrastruktur wird ausnahmslos zu Forschungszwecken, nicht aber für Veranstaltungen, Ausstellungen o.ä. zur Verfügung gestellt. Alle Informationen zu Bedingungen und Prozess des Verleihs finden Sie hier.

Finanzierungsmöglichkeiten

Doktorand:innen sind selbst für die Finanzierung ihres Studiums zuständig. Alle Informationen zu finanziellen Belangen inklusive Beihilfen, Förderungen und Stipendien finden Sie auf der Website der Angewandten unter Finanzielles.

Weiters zu empfehlen sind dasfundus.net, grants.at, und newsbase.at.

Offene Stellen an der Angewandten sind hier zu finden.

Incoming Doktoratstudierende im Austauschprogramm

Doktoratsstudierende an anderen Universitäten können sich für das Austauschprogramm an der Angewandten bewerben. Informationen hierzu sind dem Infosheet zu entnehmen sowie auf der Website der Angewandten zu finden.

Projektanträge

SKF berät Doktorand:innen gerne bei der Beantragung von Drittmittelprojekten in inhaltlicher, administrativer, finanzieller und konzeptioneller Hinsicht, einschließlich einer fachkundigen Feedback-Lektüre. Projektideen können direkt an Alexander Damianisch gesendet werden – mit drei Terminvorschlägen für ein persönliches Feedback.

Karriereförderung und Weiterbildungsangebote

Doktoratsstudierende können Maßnahmen zur Karriereförderung und das aktuelle Weiterbildungsprogramm der Universität für angewandte Kunst Wien wahrnehmen. Bedingung ist ein aufrechtes Anstellungsverhältnis an der Universität.

ARTist Publikationsförderung

ARTist kann Publikationen mit einer Fördersumme von max. 1.500 Euro unterstützen.

Zur Beantragung einer Publikationsförderung sind folgende Unterlagen per E-Mail an artist@uni-ak.ac.at zu übermitteln: Konzept der Publikation, Kostenaufstellung inkl. Kostenvoranschläge, Lebenslauf der/des einreichenden Absolvent:in, Letter of Recommendation von einem/einer Professor:in der Universität für angewandte Kunst Wien.

Nach Begutachtung erhalten Sie eine schriftliche Zu- bzw. Absage. Im Falle einer positiven Begutachtung wird ein Werkvertrag erstellt, die Auszahlung der Fördersumme wird nach Vorlage von 5 Belegexemplaren veranlasst. Die Förderung beinhaltet auch, das Logo der Angewandte und von ARTist in die Publikation einzufügen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Publikationen und Kooperationen

An der Angewandten wird großer Wert auf die Wirkungskraft und interne sowie externe Wahrnehmung der Forschung gelegt. Informationen bekommen Sie im Bereich Presse und Kommunikation.

Kurzpräsentation des Forschungsvorhabens in den wissenschaftlichen Doktoraten

Allgemeine Informationen

In den wissenschaftlichen Doktoraten muss das Forschungsvorhaben im Laufe der ersten beiden Semester anhand eines Exposés und einer öffentlichen Kurzpräsentation einem wissenschaftlichen Beirat vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Curriculum sowie im Leitfaden.

Für die Kurzpräsentation werden jährlich drei Termine angeboten (siehe Termine und Deadlines). Den Studierenden stehen jeweils 15 Minuten zur Verfügung, in denen sie ihr Forschungsvorhaben präzise vor dem wissenschaftlichen Beirat vorstellen, gefolgt von 10 Minuten Diskussion.

Die Kurzpräsentationen sind öffentlich zugänglich. Um sich als Zuhörende:r anzumelden und das detaillierte Programm zu erhalten, wenden Sie sich bitte an sdkf@uni-ak.ac.at.

Anmeldung, Termine und Deadlines

Dem wissenschaftlichen Beirat muss auch die angefragte Erstbetreuungsperson angehören, daher ist die Anmeldung zur Kurzpräsentation von den Studierenden zumindest mit der angefragten Erstbetreuungsperson abzusprechen, idealerweise auch, sofern zutreffend, mit der angefragten Zweitbetreuungsperson. Studierende müssen zum Zeitpunkt der Kurzpräsentation zum Studium zugelassen sein.

Die Anmeldung zu einem Präsentationstermin muss innerhalb der jeweiligen Frist per E-Mail an sdkf@uni-ak.ac.at erfolgen. Bei der Anmeldung müssen Studierende folgende, vorläufige Informationen angeben:

  • Thema der Dissertation
  • mögliche Betreuungsperson/en
  • Sprache der Dissertation (Deutsch/Englisch)
  • ob ein fachgebundenes oder interdisziplinäres Projekt angestrebt wird und um welches Fach/welche Fächer es sich handelt; bei einem interdisziplinären Projekt ist eine Zweitbetreuung verpflichtend
  • ob eine Monographie oder kumulative Dissertation geplant wird (nähere Informationen zu kumulativen Dissertationen sind dem ANHANG 1 im Curriculum zu entnehmen)

Das Exposé ist von den Studierenden innerhalb der Frist als PDF per E-Mail an sdkf@uni-ak.ac.at zu senden.

Die nächsten Termine und Deadlines für Kurzpräsentationen sind wie folgt:

  • 02.05.2025 (Deadline Anmeldung: 21.03.2025, Deadline Exposé: 17.04.2025)
  • 05.12.2025 (Deadline Anmeldung: 24.10.2025, Deadline Exposé: 20.11.2025)
  • 06.03.2026 (Deadline Anmeldung: 23.01.2026, Deadline Exposé: 19.02.2026)

Exposé

Das Exposé ist ein schriftliches Konzept für das geplante Dissertationsprojekt und stellt das Forschungsinteresse sowie die konkrete Fragestellung dar. Empfohlen wird ein Umfang von ca. 2.500 Wörtern (exkl. Quellen) mit folgendem Inhalt:

  • Name des:der Doktorand:in, Name/n der möglichen Betreuungsperson/en
  • Arbeitstitel
  • Beschreibung des Dissertationsprojekts
  • klar formulierte Forschungsfrage
  • Darstellung der geplanten Methodologie
  • Quellenangaben
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • kurzer Lebenslauf als Beilage