Begleiten: Support Projektarbeit

Support Projektarbeit

Wir bieten administrative und infrastrukturelle Unterstützung für Forschungsprojekte aus folgenden Bereichen:

Postgraduale Forschungsprojekte

Hier ist eine Übersicht über laufende künstlerische und wissenschaftliche Forschungsprojekte an der Angewandten zu finden.

Doktoratsprojekte

Liste aktuell laufender Forschungsprojekte der künstlerischen und wissenschaftlichen Doktorate

Fokus und Schwerpunkte: Bereitstellung von Kompetenzen und Infrastruktur, Abstimmung mit relevanten Organisationseinheiten der Angewandten, Kommunikationsarbeit für Projekte, Outreach Aktivitäten, Kommunikation, Moderation,  Vermittlungsaktivitäten, Wissenschaftskommunikation, Moderation und Koordination von Forschungsinhalten an der Angewandten, Lehrveranstaltungen für Studien mit Forschungsrelevanz, Coaching und Beratungsleistung, Infogespräche vor Projektstart, Prüfung des Fördervertrags und der rechtlichen Rahmenbedingungen, Unterstützung bei Personal- und Finanzangelegenheiten (Einrichten einer Kostenstelle, Personalaufnahme, Rechnungsabwicklung, Werkvertragserstellung etc.), Beratung bei der Erstellung von Datenmanagementplänen, Koordination von Infrastruktur (Bereitstellen von Arbeitsplätzen, base Applikation Portfolio/Showroom etc.)

 

Entwicklung von Möglichkeiten, Kreisläufe neuer Ideen

Projektablauf von der Idee zum erfolgreich abgeschlossenen Projekt:

  • Zu Beginn steht immer eine Idee. In einem ersten Gespräch werden Ideen, Forschungsfragen und Projektvorhaben besprochen, Umsetzungs- und Förderungsoptionen identifiziert. Wichtig ist es, Bezüge zu den im Feld vorhandenen Positionen zu reflektieren und dies strategisch zum Nutzen aller gut abzustimmen.
  • In einem nächsten Schritt geht es darum, die Idee zu konkretisieren, eine erste Skizze zu entwickeln. Diese Skizze wird dann redaktionell an die Bedingungen der Förderagentur angepasst, wobei stets darauf geachtet wird, Besonderheiten im methodischen Vorgehen und thematischen Interesse zu sichern.
  • Die Skizze wird weiter zu einem Proposal (Einreichung) entwickelt. Dabei werden Struktur und Budget besprochen und relational in folgerichtige Darstellung gebracht. Spätestens hier sind wichtige Kooperationsmöglichkeiten zu berücksichtigen.
  • In geeigneten Fällen unterstützen wir auch die Organisation von Veranstaltungen, die zur inhaltlichen und institutionellen Vermittlung und Bestimmung (Referenz) des Vorhabens im Feld dienen können.
  • Es folgt die Eingabe des Vorhabens in die möglichen Förderungsprogramme, wobei hierfür auch die formale Zustimmung der Forschungsstätte vonseiten Support Kunst und Forschung für die Angewandte eingebracht wird.
  • Mit Bewilligung des Projekts wird mit der Umsetzung begonnen, in Abstimmung mit der bestimmten Abteilung in Kunst und Wissenschaft sowie Planung, Service und Verwaltung, sowie natürlich den relevanten Kolleg:innen. Im Falle der Nichtbewilligung bieten wir die Evaluierung des Vorhabens aufgrund der Kritik (Gutachten) an und sichten die Möglichkeiten zur redaktionellen Überarbeitung und allfälligen erneuten Einreichung.
  • Der Projektfortschritt wird unterstützend begleitet, vor allem auch organisatorisch, was Arbeitsbedingungen (zur Zurverfügungstellung von Arbeitsplätzen, Personalangelegenheiten, Finanzlauf etc.), Kommunikationsmaßnahmen und Forschungsvermittlung anbelangt, sowie Berichtslegung gegenüber der Förderungsagentur.
  • Mit Projektende werden die Projekte dabei begleitet, Berichte, inkl. Finanzberichte, adäquat den Fördererfordernissen einzubringen. Inhaltlich werden die Projekte dahingehend unterstützt, dass aus Ergebnissen mögliche neue Ideen abgeleitet werden und daraus eventuell auch neue Projekte erfolgen können. Am Ende eines Projekts beginnt immer die Geschichte einer neuen Idee.

Ansprechpersonen

Dr. phil. Alexander Damianisch, MAS
Franziska Echtinger-Sieghart, BA