Ermöglichen: Projekte

Angewandte Fördermöglichkeiten

Die Universität für angewandte Kunst Wien bietet sowohl für Studierende als auch für künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter:innen eine Vielzahl an Förderoptionen, die im Nachfolgenden gelistet und laufend ergänzt werden:

Arbeits- und Förderstipendien

Angewandte Förderungen und Stipendien auf einen Blick: Hier sind ergänzende Informationen zu Förderungen (auch Stipendien) vonseiten der Studienabteilung zu finden. Weitere Informationen hier.

Förderung für künstlerisch/wissenschaftliche Projekte

Die Angewandte bietet für künstlerisch/wissenschaftliches Personal eine Reihe an Möglichkeiten zur Karriereförderung. Weitere Informationen hier.

ARTist - Verein zur Förderung von Absolvent:innen der Angewandten

Verein zur Förderung der Absolvent:innen der Angewandten ARTist hilft mit konkreten Maßnahmen. Weitere Informationen siehe unter Personen.

INTRA Angewandte Programm für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung

Internes Förderprogramm für inter- und transdisziplinäre Projekte. Ziel der Förderung ist es, aktuelle Fragestellungen neu verstehen zu lernen und dafür rigoros, kreativ und engagiert die Angewandte mit all ihren Zugängen und Perspektiven einzubringen. Weitere Informationen siehe unten.

APPRE Angewandte Programm zur Entwicklung von internationalen Projektvorhaben in Kunst und Forschung

Die Förderung der Entwicklung von Projektvorhaben, ermöglicht Forscher:innen an der Universität für angewandte Kunst Wien verstärkte Beteiligung an Ausschreibungen im internationalen und europäischen Forschungsraum. Mittel zur Präsentation, Vernetzung und inhaltlichen Entwicklung von angewandten Potentialen im internationalen Forschungsraum sowie zur redaktionellen Arbeit an Projektanträgen werden vonseiten der Universität in Form einer Project Proposal Residency zur Verfügung gestellt.

Publikationsförderungen

Neben der ARTist Publikationsförderung (Details siehe Personen) begleitet die Edition Angewandte Künstler:innen und Forschende, die an der Angewandten tätig sind bzw. waren, sowie Absolvent:innen, die ihre Arbeit bzw. ihre Werke einem breiteren Publikum in Buchform präsentieren möchten.

Externe Fördermöglichkeiten

Österreichische Institutionen und Gebietskörperschaften bieten diverse Möglichkeiten zur (Teil-)Finanzierung von Projekten im künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Feld an. Nachfolgende Auflistung wird laufend aktualisiert:

BMKOES – Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport

Projektförderungen und Stipendien des Bundesministeriums, aufgeteilt nach Sparten und diversen Förderschienen (Stipendien, Projektförderungen, Ankäufe, Preise und Calls). Weitere Informationen: https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur

MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien

Die Kulturabteilung der Stadt Wien will optimale Rahmenbedingungen für die Kunstschaffenden der Stadt und für das Wiener Publikum anbieten. Ziel ist die Gewährleistung eines vielfältigen, interessanten kulturellen Angebotes. Weitere Informationen: https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/

Förderpilot und 24h Quick-Check

Online Plattform der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft und des Austria Wirtschaftsservice GmbH. Erstberatungsangebot „24h Quick-Check“ gibt Feedback, ob eine Projektidee in eine bestimmte Förderschiene passt. Weitere Informationen: https://www.foerderpilot.at

FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Für künstlerisch-forschende Personen relevantes Förderprogramm PEEK – Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste. Weitere Informationen: www.fwf.ac.at

FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Förderagentur für angewandte Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte durch themenoffene und thematische Förderungen ebenso wie durch Programme zur Stärkung der Humanressourcen und solche zur Optimierung der Struktur des Innovationssystems. Weitere Informationen: www.ffg.at

WWTF – Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds

Der Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) unterstützt größere wissenschaftliche Projekte, die eine Perspektive auf mittel- bis langfristige wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Nutzen haben. Weitere Informationen: www.wwtf.at

ÖAW – Österreichische Akademie der Wissenschaften

Mehrere Förderprogramme, national und international ausgerichtet. Ziel, zur Zukunft des Forschungsstandorts Österreich beizutragen. Weitere Informationen: www.oeaw.ac.at

Wirtschaftsagentur Wien

Unterstützung von Wiener Unternehmen aus Mitteln der Stadt Wien. Richtet sich an alle Wiener Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Weitere Informationen: www.wirtschaftsagentur.at

OEAD – Österreichischer Austauschdienst

Breite Palette an Möglichkeiten für internationalen Austausch. Der Bereich Mobilitätsprogramme, bilaterale und multilaterale Kooperation wickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) eine Reihe von Outgoing-Stipendienprogrammen ab. Weitere Informationen: www.oead.at

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften

Ermöglicht im Rahmen von Fellowships Forschung im kulturwissenschaftlichen Bereich. Weitere Informationen: www.ifk.ac.at

Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung

Österreichs größte Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche. Von klassischen Stipendien über Zuschüsse und Preise bis hin zu umfassenden nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderprogrammen. Weitere Informationen: www.grants.at

Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

Durch die Österreichische Nationalbank aus Anlass ihres 150-jährigen Bestandjubiläums 1966 gegründeter österreichischer Fonds zur Förderung der Wissenschaften. Weitere Informationen: www.oenb.at

Volkswagenstiftung

Förderung von Forschungsvorhaben in den drei Profilbereichen „Exploration“, „Gesellschaftliche Transformationen“ und „Wissen über Wissen – Reflexion und Praxis der Wissenschaften“ sowie dem Schwerpunkt „Wissenschaft in der Gesellschaft“. Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de

Ansprechpersonen

Dr. phil. Alexander Damianisch, MAS
Franziska Echtinger-Sieghart, BA
Mag. phil. Angelika Zelisko

EU Funding

Die europäische Union bietet zahlreiche Möglichkeiten der Finanzierung von Projekten im künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Bereich an. Nachfolgende Auflistung wird laufend aktualisiert.

Creative Europe

EU Programm für den europäischen Kultur- und Kreativsektor. Förderschienen für die kulturelle Zusammenarbeit (CULTURE), die Entwicklung, Verbreitung und Promotion europäischer Filme (MEDIA) und spartenübergreifender Bereich (Cross-Sectoral). Weitere Informationen: https://www.creativeeurope.at und https://culture.ec.europa.eu/creative-europe

Horizon Europe

EU-Forschungsrahmenprogramm zur Förderung von Forschung und Innovation (2021 – 2027).

Pillar 1- Excellent Science: Förderung der wissenschaftlichen Exzellenz in Europa in themenoffenen Ausschreibungen

  • ERC (European Research Council): Mit ERC-Grants erhalten herausragende Forscher:innen in allen Stadien der Karriere die notwendigen Mittel, um gemeinsam mit ihren Teams bahnbrechende Forschungsprojekte an den Grenzen des Wissens („frontier research“) zu verwirklichen. Weitere Informationen:    https://www.ffg.at/europa/heu/erc und https://erc.europa.eu/
  • Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA) unterstützen Forscher:innen in allen Phasen ihrer Karriere und fördern den wissenschaftlichen Austausch zwischen verschiedenen Ländern, Disziplinen und Organisationstypen (Universitäten, Unternehmen, etc.). Weitere Informationen:    https://www.ffg.at/europa/heu/msca und https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/

Pillar 2- Global Challenges & European Industrial Competitiveness: jährliche Ausschreibungen von thematisch vorgegebenen Projektthemen für Konsortialprojekte mit einer europäischen Dimension. Mind. drei Organisationen aus mind. drei EU Mitgliedsstaaten (oder assoziierten Staaten) können Forschungs- und Innovationsprojekte einreichen.

  • Sechs thematische Cluster: Health; Culture, Creativity and Inclusive Society; Civil Security for Society; Digital, Industry and Space; Climate, Energy and Mobility; Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment

Weitere Informationen: https://www.ffg.at/Europa/Horizon-Europe und https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/funding/funding-opportunities/funding- programmes-and-open-calls/horizon-europe_en

Erasmus+

EU Förderprogramm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Förderformate sind u.a. Kooperationspartnerschaften, Allianzen für Innovation, European University Alliances oder Capacity Building in Higher Education. Weitere Informationen:    https://erasmusplus.at und https://erasmus-plus.ec.europa.eu

Ansprechpersonen

Dr. phil. Alexander Damianisch, MAS
Mag. phil. Elisabeth Strasser

Angewandte Programm für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung (INTRA)

Die Transformation der Gesellschaft muss immer wieder neu wahrgenommen werden. INTRA und die geförderten wie auch zukünftigen Projekte tragen dazu bei, der methodischen Entwicklung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse in Hinblick auf komplexe Herausforderungen an der Angewandten nachzugehen. Mit INTRA soll sowohl die bereits etablierte Gesprächskultur als auch der solidarisch unterstützende Austausch unter Forscher:innen bzw. Kolleg:innen an der Angewandten intensiviert und bestärkt werden.

Aktuell ist das interne Programm zur Förderung von Forschung in Kunst und Wissenschaft in Überarbeitung.

Ausschreibung INTRA 2024

Ausschreibung 2024
Die Universität für angewandte Kunst Wien hat im Rahmen der fünften Ausschreibung des Programms für inter- und transdisziplinäre Projekte in Kunst und Forschung dazu eingeladen, Projekte zur Förderung einzureichen (von 12.02. bis zum 11.04.2024). Die Ausschreibung richtete sich an künstlerisch und/oder wissenschaftlich tätige Personen und Teams an der Angewandten, die über ein adäquates künstlerisches und/oder wissenschaftliches Profil sowie über hohe Kompetenz in den jeweiligen Fachbereichen verfügen.

Vergabe
Zum Ergebnis der Vergabe INTRA-Ausschreibung 2024, siehe Link.

Überblick zu den bisher geförderten INTRA-Projekten

Die bisher geförderten INTRA-Projekte können hier eingesehen werden.

Peer-Review: INTRA-Beirat

Peer-Review und Evaluierung der Projekteinreichungen erfolgt durch einen internationalen Fachbeirat, welcher jährlich neu formiert wird.

  • Beirat 2024: Matthias Beitl, Thomas A. Geisler, Sarah Owens, Hans-Jörg Rheinberger und Angela Stief
  • Beirat 2023: Michelle Christensen, Michael Kliën, Alexandra Toland, Margarete Vöhringer und Mario Wimmer
  • Beirat 2022: Kristy Balliet, Karmen Franinović, Inge Hinterwaldner, Mia Lerm Hayes und Andreas Weber
  • Beirat 2021: Rachel Armstrong, Swetlana Heger-Davis, Julia Lohmann und Christina Wessely

Ansprechpersonen

Mag. art. Helga Aichmaier, PhD
Dr. phil. Alexander Damianisch, MAS